NPORE: Charakterisierung und Bewertung von Adsorptionspartikeln zur Entfernung der Urämietoxine aus dem Plasma von Patienten mit chronischen Nierenversagen
- Universität Hyderabad, Hyderabad, India
- Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik IV, AG experimentelle Nephrologie und Hypertensiologie
- Helmholtz Zentrum Geesthacht, Zentrum für Biomaterialforschung, Teltow, Germany
Projektinhalt:
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen weisen aufgrund der Akkumulation urämischer Toxine eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität auf. Im Besonderen proteingebundene urämische Toxine wie Phenylessigsäure, Indoxylsulfat und p-Cresylsulfat tragen wesentlich zur Progression der chronischen Nierenerkrankung und kardiovaskulären Erkrankungen von CKD-Patienten bei. Aufgrund der Proteinbindung dieser hydrophoben Toxine werden die betreffenden Substanzen im Rahmen der konventionellen Dialyse nur wenig aus dem Plasma der Patienten abgetrennt. Daher zielt dieses Projekt auf die Entwicklung, Charakterisierung und Validierung von Nanopartikel, die als Adsorber zur Entfernung der betreffenden urämischen Toxinen aus dem Plasma der chronisch-niereninsuffizienten Patienten eingesetzt werden können.
Der eXcorLab GmbH obliegt im Rahmen des vorliegenden Projektes die Charakterisierung der Nanopartikel hinsichtlich ihrer Biokompatibilität und Sterilität. Zu Beginn werden daher verschiedene Methoden zur Sterilisation (gamma und dampfsteril) der PEI-Partikel getestet. Anschließend werden die PEI Partikel hinsichtlich ihrer Biokompatibilität geprüft.