Forschungsprojekte

Aktuell:

RoboSens

Entwicklung von Prozessüberwachungskonzepten mit Hilfe intelligenter Sensorik und Machine Learning beim 3D-Lasermikrostrukturieren mit 6-Achs-Robotern und ultrakurzen Laserpulsen

Abgeschlossen:

Marie Curie Initial Training Networks (ITN): “BIOART”

Training network for developing innovative (bio)artificial devices for treatment of kidney and liver disease

EINHORN: Einsatz Innovativer Hohlfasermembranen für das Wundmanagement der nächsten Generation

Erforschung einer impedanzspektrometrischen Methode zur Kontrolle des Zellwachstums/

der Proteinzellbelegung von Hohlfaserbioreaktoren/Dialysatoren

NPORE: Charakterisierung und Bewertung von Adsorptionspartikeln zur Entfernung der Urämietoxine aus dem Plasma von Patienten mit chronischen Nierenversagen
NanoCare: Silbernanopartikel – Wirkmechanismen und Untersuchungen ihrer möglichen Interaktionen mit Geweben, Zellen und Molekülen
MOST: Entwicklung von Membranen, die eine signifikant verbesserte Blutreinigung in der chronischen Hämodialyse erlauben und auch verbesserte Standzeiten für die Intensivmedizin ermöglichen
Künstliche Arterie: Entwicklung eine „künstlichen Arterie“ als hämodynamisch stimuliertes Kokulturmodell der Arteriogenese als Alternative zum Tierversuch. Ziel ist die industrielle Wirkstofftestung im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen
NT-CVD: Entwicklung und Validierung neuer diagnostischer, präventiver und therapeutischer Maßnahmen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und Funktionsstörungen bei der chronischen Niereninsuffizienz
Etablierung eines klinischen Verfahrens zur Abtrennung proteingebundener Plasmatoxine
Eid

Multiadaptives mikro-opto-elektronisches Bragg-Sensorik-System zur Fluid-Analyse von der Interrogationstechnik bis zur chemischen und bioanalytischen Universal-Applikation

MÖBIUS

Erforschung einer impedanzspektrometrischen Methode zur Kontrolle des Zellwachstums/
der Proteinzellbelegung von Hohlfaserbioreaktoren/Dialysatoren